Die Stadt Herzogenrath ist eine mittlere regionsangehörige Stadt in der nordrhein-westfälischenStädteregion Aachen. Sie entstand 1972 aus der Zusammenlegung der Städte Herzogenrath, Kohlscheid und Merkstein und bildet mit dem niederländischen Kerkrade die symbolische Doppelstadt Eurode. Jahrhundertelang prägte Bergbau die Stadt.
Die Stadt Herzogenrath liegt noch im Übergangsbereich zwischen Eifel/Rheinischem Schiefergebirge und niederrheinischer Tiefebene. Nachbargemeinden sind, im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden, Übach-Palenberg, Baesweiler, Alsdorf, Würselen, Aachen, Kerkrade (NL) und Landgraaf (NL). Herzogenrath gehört zum Nordkreis Aachen. Die Stadt hat eine Nord-Süd-Ausdehnung von etwa 14 km, in der West-Ost-Achse sind es nur zwischen 1,5 und 4 km. Auf einer Länge von knapp 9 km ist die westliche Stadtgrenze gleichzeitig Landesgrenze zu den Niederlanden, im Wesentlichen zur Stadt Kerkrade.
Die Wurm, wichtigster Nebenfluss der Rur, fließt zunächst östlich an den Herzogenrather Stadtteilen Kohlscheid und Straß vorbei, um dann den Ortskern der Stadt Herzogenrath in einen südlichen Teil rund um die Burg und einen nördlichen Teil (Afden) mit dem Bahnhof, Industriegebiet und Rathaus zu trennen. Der aus westlicher Richtung von Alsdorf her fließende Broichbach (auch: Broicher Bach) mündet genau im Herzen Herzogenraths in die Wurm und trennt Afden und den Westen Herzogenraths (mit Niederbardenberg, Ruif und Wefelen) vom übrigen Stadtgebiet. Ein Stausee etwa 500 Meter oberhalb der Mündung im Naherholungsgebiet Broichbachtal gelegen, reguliert den Wasserzufluss vom Broichbach in die Wurm. Hier liegt auch die historische Erkensmühle. Die Wurm passiert nördlich der Altstadt das Gelände der St. Gobain Glasfabrik an deren Ende sie auf niederländisches Staatsgebiet trifft, um bis Übach-Palenberg beziehungsweise Rimburg (NL) Grenzfluss zwischen den Niederlanden und Deutschland zu bleiben.
Am Boscheler Berg zwischen dem Ortsteil Merkstein und Boscheln, nahe dem Gut Neumerberen, entspringt der Übach, der von dort nördlich des Ortsteils Plitschard und westlich des Ortsteils Herbach weiter nach Übach fließt.
Ein weiteres Fließgewässer tangiert Herzogenrather Stadtgebiet, der im Nordwesten Aachens entspringende Amstelbach. Dieser verläuft von Aachen-Richterich kommend in nördlicher Richtung und passiert dabei die jeweils westlich liegenden Ortsteile Kircheich, Mühlenbach und Pannesheide, während der Ortsteil Bank direkt durchschnitten wird. Bei Pannesheide wird der Amstelbach kurzzeitig zum Grenzfluss zwischen Deutschland und den Niederlanden um anschließend als Anselderbeek das Anstelvallei (Amsteltal), Kerkrades grünes Herz, zu durchqueren. Gegenüber dem Ortsteil Hofstadt (Finkenrath) mündet der Bach, gemeinsam mit dem Strijthagerbeek in die Wurm.[2]
(Quelle: Wikipedia)
Fotoshooting, Bewerbungsfotos, Portraitfotografie, Hochzeitsfotografie, Paar Fotoshootimg, Aufnahmen, Aussenaufnahmen, magic-photo, Aachen, Würselen, Alsdorf, Herzogenrath, Braut, Brautpaar, Bräutigam, Brauteltern, Erinnerungen, Fotografin, Foto, Fotos, Fotoshooting, Portraits, Bewerbungsfotos, Passfotos, Tiere, Tierfotografie, Familien, Familienfotografie, Gruppenaufnahmen,
Aachen, Vaalserquartier, Preuswald, Burtscheid, Laurensberg, Richterich, Vetschau, Bocholtz, Orsbach, Horbach, Kohlscheid, Bardenberg, Niederbardenberg, Euchen, Linden-Neusen, Broichweiden, Straß, Herzogenrath, Broichersiedlung, Röhe, Stolberg, Eilendorf,Büsbach, Eschweiler, Brand, Haaren, Begau, Warden, Mariadorf, Kellersberg, Zopp, Alsdorf, Schaufenberg, Bettendorf, Schleiden, Niedermerz, Aldenhoven, Fronhoven, Weisweiler, Hücheln, Nothberg, Heistern, Hamich, Gressenich, Schevenhütte, Werth, Mausbach, Vicht, Breinig, Zweifall, Venwegen, Hahn, Walheim, Kornelimünster, Oberforstbach, Lichtenbusch, Schmithof, Rott, Jülich, Koslar, Barmen, Linnich, Lindern, Geilenkirchen, Niederheid, Girath, Teveren, Übach-Palenberg, Frelenberg, Merkstein, Boscheln, Düren, Kerpen